logo
  • Start
  • Projekte
    • Bildung
      • Haus für Kinder | Baumkirchen
      • Fachraumgebäude | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Lycée Jean-Renoir
      • Grundschule u. Tagesheim | Nymphenburg
      • Dreifachturnhalle | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Maria Ward Schulen
      • Kiga und Kikri Binabiburg
      • Bamboo Highschool | Myanmar
    • Wohnen
      • Schwesternwohnheim | Nymphenburg
      • Neubau K5 | Pasing
      • Villa K5 | Pasing
      • Wohnanlage | Haidhausen
      • Wohnanlage | Obermenzing
      • Reihenhäuser Moosach
      • Zweifamilienhaus Hadern
      • Zweifamilienhaus Gern
      • Wohn‐ und Geschäftshaus | Iran
    • Gewerbe
      • Wertstoffhof Vaterstetten
      • Holzhackschnitzel Heizwerk | Niederviehbach
      • Wertstoffhof Kirchheim
      • Bürogebäude Binabiburg
    • Weiteres
      • Restaurierungszentrum
      • Health Care Centre Myanmar
      • Klosteranlage Pasing
    • Studien
      • Bebauungsplan | Kirchheim
      • Wettbewerb Kita | München‐Riem
      • Bebauungsplan | Kirchheim‐Heimstetten
      • Plangutachten Hausen Süd | Kirchheim
      • Machbarkeitsstudie | Abwassermuseum
      • Kulturpreis
  • Profil
    • Büro
    • Team
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Prev Next
Haus für Kinder
München Berg am Laum
2014-2017
Bauherr:
Baukosten (KG 300-400):
Nutzfläche: 
Bruttogeschossfläche:
Planung (LPH 1-4):
Ausführung (LPH 5-9):
Referat für Bildung und Sport
2,95 Mio €
860 m²
1265 m²
SRW Plan. Architekten GmbH
SRW Plan. Architekten GmbH
 
In Berg am Laim entstand auf dem ehemaligen Gelände des Bahnbetriebswerks München 4 das neue Stadtquartier Baumkirchen Mitte. Organische Formen prägen die Bebauung. Das neue Haus für Kinder, das zwei Kinderkrippengruppen, zwei Kindergartengruppen und eine Hortgruppe beherbergt, fügt sich hier ein. Seine eigene Identität schafft die Gebäudestruktur aus langgestreckten in freien Formen mäandrierenden Bebauungsbändern und durchgängigen Erscheinungsbild in Verbindung mit dem Farbkonzept. Die zweigeschossige, U-förmige Gebäudeform erzeugt einen öffentlichen Raum im Wechselspiel mit der umliegenden Wohnbebauung. Hier steht auch das Kunstprojekt Maiwurm der Künstler Tim Bennett und Susanne Wagner. Eine neue Interpretation des Maibaubaums, das zwischen dem Innen und Außenraum vermittelt. Spiel- und Aufenthaltsbereiche für die Kinder sind fast ausschließlich nach Süden orientiert. Die Außenfassade gestalten verriegelbare Paneele in verschiedenen Grüntönen. Sie dienen neben dem Sonnenschutz dazu, die natürliche Lüftung auch nachts sicherzustellen – die Fenster können so offen gelassen werden. Im Inneren herrschen helle Farbtöne und natürliche Materialien vor.